Top Themen
Aktuelles
Interkulturelle Ausrichtung der etablierten Kultureinrichtungen
Rund ein Drittel der Bewohner Duisburgs sind Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, gemeinsam stammen sie aus über 140 Nationen. Ihr Potenzial, vor allem in Bezug auf die Stadtentwicklung und das Städtebild, ist nicht nur auf wirtschaftlicher Ebene zu beobachten, sondern ebenso auf …
» weiterlesen…
„Sportkulturen Ruhr“ – Sportarten aus unterschiedlichen Ländern gefragt
„Vorlesen in der Muttersprache“: Seminar mit Kinderbuchautor Mustafa Cebe
Emil-Rentmeister-Schule sucht Lehrer(in) für Türkisch
Bilderausstellung des Mädchenzentrums „mabilda“ im Internationalen Zentrum
Projekt “Offene Altenhilfe” – Ausblick und Dokumentation
Um die durch das Projekt angestoßene interkulturelle Zusammenarbeit zwischen den MSO und den BBZ entsprechend weiterzupflegen, werden seit diesem Jahr die MSO zu den jeweiligen Regionalkonferenzen (in den 7 Bezirken) der offenen Altenhilfe eingeladen. In den Regionalkonferenzen werden Themen und …
» weiterlesen…
Telli Kılıç (77) aus Duisburg
„Ich kann mich noch ganz genau an den Tag erinnern, an dem ich aus dem Süden der Türkei nach Deutschland kam: Es war der 20. Juli 1980. Ich hatte vier meiner sechs Kinder dabei. Mein Mann war schon als Gastarbeiter …
» weiterlesen…
Abschließende Stellungnahme zu dem Projekt
Eine zarte Pflanze
„Integration kann nur über Zusammenarbeit gelingen“, sagt Hansjörg Müller vom Amt für Soziales und Wohnen. Man müsse Netzwerke bauen – und Vertrauen knüpfen. Referentin Giovanna Caloiero berichtet von einem Trend auf Bundesebene, dass Tandems von MSO und Hauptamtlern gebildet würden …
» weiterlesen…