Die Stadt Duisburg und die Interessengemeinschaft der Duisburger Künstler schreiben von Januar bis Dezember 2021 ein Aufenthaltsstipendium für ein Atelier in Rheinhausen aus, auf das sich Künstlerinnen und Künstler bewerben können.
Volkshochschuldirektor Volker Heckner und Annette Uhr, Abteilungsleiterin der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung der VHS, haben das Programm für das am 31. August startende Herbstsemester vorgestellt.
Obwohl in der Stadt Duisburg seit Aufhebung der Kontaktbeschränkungen eine Vielzahl weiterer Lockerungen folgte, macht das Coronavirus weiterhin ein sehr umsichtiges Verhalten aller Duisburger notwendig.
Die Installationen sind ein „Dankeschön“ an die Bürgerinnen und Bürger für deren umsichtiges Verhalten in der Corona-Krise – und gleichzeitig ein Aufruf, sich weiterhin vorbildlich zu verhalten.
Die Nutzung der Stadtbibliothek wird aufgrund der Änderung der Coronaschutzverordnung etwas einfacher.
Die Duisburger Künstlerin Marion Ruthardt und ihr Malpartner Gregor Wosik haben jetzt in Meiderich ein großes 3D-Street-Art-Motiv mit dem Titel „Baut Brücken, keine Mauern!“ gestaltet.
Sozialdezernentin Astrid Neese stellte zusammen mit Michael Fechner, dem neuem Leiter des Amtes für Soziales und Wohnen, die 10. Auflage des städtischen Seniorenwegweisers „Älter werden in Duisburg“ im Rathaus vor.
Das Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC NRW e.V. veranstaltet im Herbst 2020 eine Train the Trainer Fortbildung zu den Themen Rassismus und Diskriminierung. Anmeldung bis zum 15. August.
Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) erfolgreiche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Die Stadtverwaltung erhöht ihre bisherige Auszubildendenzahl für 2020 nochmals um 24 Plätze.