Sozialdezernentin Astrid Neese stellte zusammen mit Michael Fechner, dem neuem Leiter des Amtes für Soziales und Wohnen, die 10. Auflage des städtischen Seniorenwegweisers „Älter werden in Duisburg“ im Rathaus vor.
Das Anti-Rassismus Informations-Centrum ARIC NRW e.V. veranstaltet im Herbst 2020 eine Train the Trainer Fortbildung zu den Themen Rassismus und Diskriminierung. Anmeldung bis zum 15. August.
Auch in diesem Jahr sucht das von der Bundesregierung gegründete „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) erfolgreiche Projekte für eine lebendige und demokratische Gesellschaft.
Die Stadtverwaltung erhöht ihre bisherige Auszubildendenzahl für 2020 nochmals um 24 Plätze.
Die Stadt Duisburg vergibt zum zweiten Mal den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement zur Gestaltung der Heimat vor Ort. Vorschläge können bis zum 31. August abgegeben werden.
Die Frist zur Einreichung der Wahlvorschläge wurde auf den 27. Juli 2020 verlängert und die Anzahl der erforderlichen Unterstützungsunterschriften auf 60 Prozent des bisher geltenden Umfangs reduziert.
Der Türkisch-Deutsche Unternehmer- und Akademikerverein e. V. (TIAD) hat der Stadt Duisburg symbolisch einen Desinfektionsspender übergeben. Oberbürgermeister Sören Link nahm das Geschenk am Freitag (26.06.) im Mercatorzimmer des Duisburger Rathauses entgegen.
„Engagiert, dabei und anerkannt?! Islamische Akteure in der Kinder- und Jugendhilfe“ – herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ).
Die Landesregierung hat aufgrund der Corona Pandemie Ferienangebote für Kinder und Jugendliche aus sozial benachteiligten Lebensverhältnissen aufgelegt. Die Angebote sind kostenlos und richten sich an Duisburger Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 8.
Die Corona-Warn-App der Bundesregierung steht allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Ihre Nutzung ist freiwillig und sie kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.