Das Programm KOMM-AN NRW zur Förderung der Integration von Geflüchteten und Neuzugewanderten wird auch in 2021 fortgeführt. Projektideen bis zum 7. Januar 2021 beim Kommunalen Integrationszenrum einreichen.
Das NRW KULTURsekretariat (NRWKS) schreibt gemeinsam mit seinen Mitgliedsstädten für das Jahr 2021 zehn Preise zur Förderung von Bildenden Künstlerinnen und Künstlern aus.
Duisburg verzeichnet nach wie vor hohe Infektionszahlen. Um der weiteren Verbreitung des Coronavirus entgegenzuwirken, wirbt die Stadt für ein umsichtiges Verhalten in der Pandemie und für die Einhaltung der Hygieneregeln.
In diesem Jahr wird der Duisburger „Heimat-Preis“ unter dem Motto „Duisburg – Heimat hat viele Wurzeln“ zum zweiten Mal verliehen.
Die Stadt Duisburg hat gemeinsam mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit und der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, mit einer Kranzniederlegung an der Gedenkstätte am Rabbiner-Neumark-Weg an die Pogromnacht vom 9. November 1938 erinnert.
Während sämtliche städtische Kultureinrichtungen wegen steigender Infektionszahlen inzwischen geschlossen wurden, bleibt die Zentralbibliothek weiterhin geöffnet.
“Migrationsgesellschaftliche Differenzverhältnisse entlang der Lebensphasen” heißt die Reihe. Sie beginnt am 11. November 2020 und umfasst sechs Termine, jeweils mittwochs von 17 bis 19 Uhr.
Die Corona-Wocheninzidenz hat in Duisburg den Wert 240,8 erreicht (Stand: 29.10.). Um Infektionsketten zu unterbrechen, bittet die Stadtverwaltung alle Duisburger*innen persönliche Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren.
Zum vierten Mal hat die Stadt Duisburg den Fakir Baykurt Kulturpreis verliehen. Preisträger in diesem Jahr ist der deutsch-türkische Autor Tayfun Demir.
Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen hat die Stadt Duisburg weitere Corona-Schutzmaßnahmen erlassen. Eine neue Landesverordnung bringt Maskenpflicht an Schulen.