Auch Marijo Terzic ist klar, dass es sich um eine Initialzündung handeln wird, die nur der Auftakt für eine weitere Zusammenarbeit sein kann. „Wir bringen Akteure zusammen, die vielleicht in dieser Form nicht zusammenkommen würden“, betont Terzic das Besondere an …
» weiterlesen…
Bei einer Auftaktveranstaltung, die am 27. September 2008 stattfindet, werden sich die Projektteilnehmer zum ersten Mal in der Alten Feuerwache kennenlernen. Nurcan Tarakci vom Referat für Integration hat die Aufgabe, im Vorfeld Kontakt zu Migrantenselbstorganisationen
Fragen, die auch bei den Duisburger Integrationskonferenzen 2005 und 2006 gestellt wurden. „Dort wurde deutlich, dass die erste Zuwanderergeneration mehrheitlich ihren Lebensabend hier verbringen wird“, sagt Marijo Terzic, stellvertretender Leiter des Referates für Integration. Nicht nur das: Erstmals seien auch …
» weiterlesen…
Viel hört man über die zweite und dritte Einwanderergeneration in Deutschland. Vor allem über das, was bei den Kindern und Enkeln der ehemaligen Gastarbeiter nicht so gut läuft, gibt es reichlich Berichte in den Medien.
Anfang Februar startet ein neues Mentoring-Programm an der Universität Duisburg-Essen für Studierende mit Zuwanderungsgeschichte aller Fachrichtungen. Es bietet Veranstaltungen zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung und Vernetzung. Aus diesem Anlass lädt das Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung zu einer Vortrags- und …
» weiterlesen…
Gestartet hat das Xenos-Projekt „Rheinhausener Bündnis für die Jugend“ zur Förderung der Chancen Jugendlicher in Rheinhausen. Aus diesem Anlass lud das Referat für Integration alle Kooperationspartner zu einem Empfang.
Auf Einladung der “Sasakawa Peace Foundation” reist die Duisburger Integrationsbeauftragte Leyla Özmal vom 12. bis 17. Januar 2010 nach Tokio. Sie nimmt an einem internationalen Symposium teil und stellt die Integrationsarbeit der Stadt Duisburg vor.
Die Landesregierung Nordrhein Westfalen lädt am 6. Februar zu einem Elternkongress in den Landtag ein. Förderung der Elternarbeit und Verbesserung der Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte ist Thema des eintägigen Kongresses.